Griffonia simplicifolia, die afrikanische Schwarzbohne: die Geheimwaffe für gute Laune!

„Stress und Hektik bestimmen unseren Alltag. Ich gönne mir zwischendurch eine Auszeit!“ Da ist ein in den 1980er Jahren bekannter Werbeslogan der Zigarettenmarke HB. Heute ist jedem klar: Rauchen ist ungesund. Und irreführende Versprechungen sind längst verboten. Damals aber stand die Zigarette danach oder zwischendurch für Entspannung und gute Laune.
Ungebrochen ist der Wunsch nach einer schnellen Hilfe seine „vibes“ zu verbessern. Umso zahlreicher sind die Produkte die Ausgeglichenheit und gute Laune versprechen. Immer noch tummeln sich auf diesem Markt, neben mehr oder weniger alkoholischen Getränken, auch eine ganze Reihe “gesunde” (weil pflanzliche) Alternativen, um seine Stimmung und mentale Resilienz zu optimieren. Auch einen ganz eigenen Namen hat diese Gruppe neuartiger Nahrungsergänzungen erhalten. Nootropika versprechen besseres Denken und Fühlen.
Brauchen wir das? Logisch – Stress, Unruhe, mentale und emotionale Erschöpfung sind in unserer schnellen Welt omnipräsent. Ein Leben im Dauerstress: zwischen Metime, Familie, Social-Media und Karriere. Im Raum steht eine Henne-Ei-Frage: bin ich so erschöpft, weil ich mich überfordere oder bin ich so überfordert, weil ich so erschöpft bin?
Fakt ist: Erschöpfung und Überforderung stören unser biochemisches Gleichgewicht. Burn-out, Schlafstörungen und Depressionen. So lauten die therapeutisch relevanten Bezeichnungen dieser „Zustände“.
In diesem Artikel stelle ich euch eine spezielle afrikanische Hülsenfrucht vor und erkläre, wie diese kleine Glücksbohne unsere Good-Vibrations-Botenstoffe auf Trab bringen kann.
Griffonia simplicifolia und die Biochemie des Serotonins
Die afrikanische Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) ist eine Hülsenrucht und in West- und Zentralafrika beheimatet. Die Schling- und Kletterpflanze wächst besonders in den Regenwäldern Ghanas, der Elfenbeinküste, Liberias und Togos. Landschaften also, die in Westafrika immer seltener und kleiner werden. Robust und bis zu 3 Metern hoch bezitzt Griffonia satt grün-glänzende Blätter und markante Blattadern.
Sie trägt kleine, grünlich-gelbe Blüten, die in dichten, traubigen Blütenständen wachsen. Die Blütezeiten variieren, je nach Region und Umweltbedingungen, fallen aber üblicherweise in die Regenzeit. Nach der Blüte bildet Griffonia die namensgebenden Bohnen in Form kleiner, harter Samenkapseln. Die Kapseln enthalten etwa ein bis drei Samen: die Schwarbohnen. Das besondere an dem kleinen Samen ist sein besonders hoher Gehalt an 5-Hydroxytryptophan. Besser bekannt als 5-HTP – dem direkten Vorläufer des Neurotransmitters Serotonin.
Als Kletterpflanze tief und ausgedehnt verwurzelt, den stärkeren Baum umschlungen, passt sich Griffonia sicht gut an verschiedene Umweltbedingungen an. Vielleicht ist das ein passendes Bild um die Wirkung dieser besonderen Bohne auf unser Gehirn und Nervensystem zu beschreiben.
Denn unser Körper produziert aus dem besonderen Pflanzenstoff der afrikanischen Schwarzbohne direkt, ohne weitere Zwischenschritte unser “Glückshormon” Serotonin.
Juckt mich nicht die Bohne: Glücksbote Serotonin

Serotonin zählt, wie auch Dopamin, Melatonin oder GABA oder auch Dopamin zu unseren wichtigsten Botenstoffen im Gehirn und Nervensstem. Neurotransmitter sind spezielle biochemische Stoffe die Reize oder Impulse von Nervenzelle zu Nervenzelle weiterleiten und die „Botschaft“ verstärken. Serotonin ist (unter vielem anderem) dafür verantwortlich, dass auch jede Zelle in unserem Körper erfährt, das wir uns großartig fühlen.
Serotonin reguliert aber auch maßgeblich unser Schmerzempfinden, die Gedächtnisleistung, unsere Emotionen und Stimmungen, den Schlaf und das Essverhalten. Das Who is Who der Symptome von Depressionen und Burn-out.
Ist das Serotoningleichgewicht gestört, ist die Stimmung getrübt. Depression ist aber nicht wie drei Tage Regenwetter. Es der Monsum. Der Serotoninspiegel ist da bereits länger im Eimer.
Gebildet wird das biogene Amin aus der Aminosäure L-Tryptophan. Tryptophan ist essentiiell, muss also über unsere Lebensmittel aufgenommen werden. Rund 250 mg sind es täglich bereits bei für den (idealisierten) kerngesunden, veganen Athleten mit Yoga-Leher-Ausbildung.
Abzüglich der individuell schwankenden Bioverfügbarkeit – also was kommt wirklich als Baustoff am Zielort der Nachfrage an – müssen es dann schon 200g Emmentaler auf Ei mit Soja-Erdnuss-Creme sein um den Bedarf zu decken. Klingt weder lecker noch gesund. Abwechslung bringen Seelachs, Datteln und Bananen. Nicht ganz so einfach daraus ein Happy-Meal zu zaubern.
Ist das Tryptophan an Ort und Stelle (im Darm und im Gehirn) wandeln Enzyme das Protein in 5-HTP um. 5-Hydroxytryptophan ist dann die direkte Vorstufe von Serotonin.
Griffonia simplicifolia: 5-HTP zwischen Tradition und Wissenschaft
Griffonia wird in Westafrika in der traditionellen Medizin verwendet [1]. Heiler der Akan Ethnie in Ghana und der Elfenbeinküste nutzen die Samen der Pflanze zur Stimmungsaufhellung, bei Schlaflosigkeit und Ängsten aber auch Magen-Darm Beschwerden zu behandeln. Die traditionelle Anwendung hat moderne Wissenschaftler dazu inspiriert, die Samen genauer zu untersuchen. Mit Erfolg. Bish heute konnten zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die positiven Effekte der tarditionellen Heilkunde bestätigen
Im Zentrum des Forschungsinteresses: der Wirkstoff 5-HTP (5-Hydroxytryptophan). Es gibt zahlreiche Untersuchungen und Meta-Analysen und der es ist nachgewiesen, dass eine 5-HTP Supplementierung den Serotoninspiegel im Gehirn erhöht. [3] Längst ist Griffonia simplicifolia als pflanzlicher Helfer bei Depressionen und Schlafstörungen allgemein anerkannt. Durch die direkte Umwandlung von 5-HTP in Serotonin lassen sich heute standardisierte Extrakte der Schwarzbohne therapeutisch sinnvoll einsetzen. {4]
Dies macht Griffonia Extrakte zu einer natürlichen Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Die Pflanze bietet eine sanfte Möglichkeit, den Serotoninspiegel zu erhöhen, ohne die Nebenwirkungen herkömmlicher Medikamente, wie Gewöhnung und Rebound-Effekte in Kauf nehmen zu müssen. [5] Der Körpereigene Stoffwechselkreislauf von Serotonin wird angeregt und nicht, wie bei modernen Antidepressiva umgangen. 5-HTP wird schneller und effizienter vom Körper aufgenommen als L-Tryptophan, welches ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, um die Serotoninproduktion zu steigern. [6]
Rebound oder Dauermedikation: Pharmazeutische Interventionen mit SSRI
Antidepressiva der Klasse selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) sind das gängige pharmazeutische Therapeutikum zur Behandlung von Depressionen. Diese Medikamente erhöhen die Serotoninwirkung im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin in die Nervenzellen blockieren und damit die Wirkung des im synaptischen Spalt festgehaltenen Serotonin-Amins verlängern. Sie erhöhen also nicht den Serotoninspiegel, sondern versuchen vorhandenes Serotonin länger zu nutzen.
Obwohl sie wirksam sein können, haben sie oft Nebenwirkungen und ein gewisses Suchtpotenzial. Sie sind daher keine ideale langfristige Lösung für viele Betroffene. Der gefürchtete Rebound-Effekt beim Absetzten der Medikamente ist ein weiteres schwerwiegendes Problem dieser pharmazeutischen Wirkstoffe. So wichtig pharmazeutische Antidepressiva zur Entwicklung eines ganzheitlichen Therapiekonzepts aus Verhaltensveränderungen, Psychotherapie oder Coaching, Sport und Ernährung sind, so zweischneidig ist der Dauereinsatz. SSRI umgehen den natürlichen Serotonin-Stoffwechselkreislauf oder reduzieren seine Wirkung. Ohne “nachlegen” geht es dann meist nicht mehr. Ein Teufelskreis.
Natürliche Alternativen zur Stimmungsaufhellung
Neben Griffonia simplicifolia gibt es weitere Pflanzenstoffe, die traditionell Verwendung finden um das Serotonin-Gleichgewicht zu stützen und die Stimmung zu heben.
- Johanniskraut: Bekannt für seine antidepressive Wirkung, indem es die Serotoninwiederaufnahme hemmt.
- Baldrian: Häufig zur Beruhigung und Verbesserung des Schlafes verwendet.
- Ginseng: Kann die geistige Klarheit und Energie verbessern, was indirekt zur Stimmung beitragen kann.
Nicht nur ergänzen: Ernährung für die gute Laune

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Serotoninproduktion. Unser Körper kann die Basis Aminosäure Tryptophan eben nicht selbst bilden. Wir müssen sie über unsere Ernährung aufnehmen.
Diese Lebensmittel sind reich an Tryptophan: Emmentaler-Käse, Seelachs, Datteln, Eier, Bananen, Erdnüsse oder Sojabohnen. Eine Tryptophan reiche Ernährung kann helfen das Serotoninlevel zu erhöhen. Bei einem bestehenden Mangel oder einer Synthese-Schwäche, zum Beispiel wegen entzündlicher Darmerkrankungen reicht die aufgenommene Menge über unsere Mahlzeiten aber nicht aus.
Locker lassen: Entspannungsübungen für 5 Minuten
Neben pflanzlichen Wirkstoffen und Ernährung können auch einfache Entspannungsübungen helfen, die Stimmung zu verbessern und den Serotoninspiegel zu steigern:
- Atemübungen: Tiefe, langsame Atemzüge können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und sofortige Entspannung zu bringen.
- Meditation: Regelmäßige Meditation kann den Stress reduzieren und die Zufriedenheit steigern.
- Bewegung: Einfache Übungen wie Yoga oder Spaziergänge an der frischen Luft fördern die Serotoninproduktion.
Auf nur einem Baustein kann man nicht aufbauen
Seit 20 Jahren berate ich Menschen bei der Wahl passender alternativer Therapiekonzepte zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens oder bei chronischen und schulmedizinisch nicht therapierbaren Gesundheitsproblemen. Sinnvollerweise liegt ein Fokus auf der Sträkung der körpereignen Regulationssysteme. Dies gilt für alle Organe und Stoffwechselsysteme und insbesondere auch für unser Nervensystem und Gehirn.
Kein Burn-Out und erst recht keine Depression ist durch eine Kapsel oder Tablette dauerhaft in den Griff zu bekommen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob in der Kapsel gemahlene Pflanzensamen oder synthetische Moleküle sind.
Jede erfolgreiche Intervention besteht aus mehreren Bausteinen und sollte sich indivuell anpassen lassen. Neben der Entwicklung eines Bewusstseins für die tieferen Beweggründe, sich selbst körperlich und mental zu überfordern, sind die Schulung der Aufmerksamkeit auf die individuellen Triggerpunkte. Bewegung, Ernährung und Achtsamkeitsübungen zentrale Bausteine einer erfolgreichen Therapie.
Pflanzliche Ergänzungsmittel, insbesondere 5-HTP sind ein weiterer wertvoller Baustein, ein ausgeprägtes biochemisches Ungleichgewicht zu reduzieren. Sie sind oft notwendig um die mentalen Kräfte zu stärken, wichtige Lebens- udn Verhaltens-Veränderungen in Angriff zu nehmen.
Meine Empfehlung für 5-HTP Kapseln
5-HTP ist ein erprobter und natürlicher Pflanzenstoff Verbesserung der Synthese und des Spiegels von Serotonin. Wichtig ist eine sichere und gleichbleibende Dosierung. Präparate sollten aus hochwertigen und standardisierten Extrakte mit einem Gehalt von 98%-99% bestehen und Peak-X-frei sein. Am häufigsten empfehle ich die 5-HTP Kapseln von Wellnest Pflanzenkraft.
Quellenverzeichnis
Produktempfehlungen